Du bist kreativ, vielseitig interessiert, unkonventionell, sensibel und naja, nicht dumm - aber ganz bestimmt nicht hochbegabt?
Gerade kluge Menschen halten sich oft nicht für besonders intelligent. Sie sind sich der Begrenztheit ihrer Fähigkeiten bewusst und werten das, was ihnen mit Leichtigkeit gelingt, kaum als große Leistung. Erwachsene wissen oft nicht von ihrer Hochbegabung.
Um das Wort HOCHBEGABUNG ranken sich zudem zahlreiche Mythen und Missverständnisse. Dabei müssen Hochbegabte nicht gleich Genies sein, und es ist auch nicht immer eine IQ-Test, der eine Hochbegabung "beweist" oder ausschließt.
Hochbegabte sind außergewöhnlich intelligent. Aber: Eine Hochbegabung macht uns nicht zu besseren oder schlechteren Menschen. Auch Erfolg ist nicht hauptsächlich an außerordentliche Intelligenz gebunden. Außerdem sind Begabungen nicht unveränderbar, sondern sie können sich entfalten und entwickeln. Es wäre also Unsinn, einen Ehrgeiz zu entwickeln, unbedingt hochbegabt sein zu wollen.
Wenn aber eine Hochbegabung vorhanden ist, sollten wir davon wissen, denn bleibt sie unerkannt, kann das zahlreiche Probleme mit sich bringen: Ein Gefühl der Nicht-Passung, Selbstzweifel, Einsamkeit, Depressionen, Scheitern in Ausbildung und Beruf und Schwierigkeiten in Sozialkontakten...
Die Hochbegabung zu entdecken, kann eine bis dahin vermisste Erklärung für Besonderheiten im eigenen Leben und der eigenen Persönlichkeit bieten und dazu beitragen, doch noch befreit und ermutigt einen eigenen, vielleicht unkonventionellen Weg zu gehen.
Am bekanntesten ist die Diagnose per IQ Test: Bei einem in einem validen Test festgestellten Intelligenzquotienten von 130 oder mehr gilt eine Person als hochbegabt. Das trifft statistisch gesehen auf ca. 2 % der Bevölkerung zu. Allerdings schließt ein niedrigerer Wert eine Hochbegabung keinesfalls aus. Je nach Tagesform, evtl. vorhandenen Blockaden, vielleicht gleichzeitig vorhandenem ADHS o. a. kann der Wert verfälscht sein. Zudem lassen sich in den Tests nur bestimmte Formen der Intelligenz untersuchen - während etwa kreative, kommunikative oder musische Ausnahmebegabungen kaum mit diesen Testverfahren messbar sind, obwohl auch sie zu einem wesentlichen Anteil auf kognitiven Fähigkeiten beruhen.
Noch dazu gehört zu einer Hochbegabung viel mehr als "nur" eine hohe Intelligenz: Hochbegabte verarbeiten Informationen und Reize aller Art, geistige, emotionale wie sensorische, häufig intensiver und komplexer als die Mehrheit.
Du möchtest (noch) keinen IQ Test machen oder bist dir über das erzielte Ergebnis unsicher, wüsstest aber gern, ob Hochbegabung dein Thema ist?
Eine erste Orientierung zu Indizien für eine Hochbegabung findest du in meiner CHECKLISTE zu Hochbegabung bei Erwachsenen und in der Auflistung von STOLPERSTEINEN AUF DEM BERUFSWEG Hochbegabter.
Du hättest gern meine Einschätzung zur Frage, ob du hochbegabt bist?
Dann lass uns gemeinsam auf Spurensuche in deiner Biografie gehen!
Andrea Schwiebert
Freiburger Weg 12
48151 Münster
Tel. 0251 3804957