beratung


Beruf(ung)sberatung für hochbegabte

Was ist hier mit berufung gemeint?

Wenn du tust, was du bist, was also deiner Persönlichkeit, deinem inneren Antrieb, deinen Vorlieben und Werten entspricht, lebst du deine Berufung. Sie ist keine "Bestimmung", die du nicht selbst wählen kannst.
Das Aufstehen fällt dir dann morgens leicht, weil jeder neue Tag dir die Chance bietet, an einer selbst gewählten Aufgabe weiter zu arbeiten. Du kennst das Gefühl, "angekommen zu sein" und im Hier und Jetzt zu leben. 
Zugleich ist Berufung hier nicht als eine einzige klar definierte Tätigkeit gemeint, die dich dein ganzes Leben lang begeistern muss, sondern sie wird eher als ein „Weg“ verstanden, auf dem du immer wieder neu deinem Herzen folgst. Dafür ist es nie zu spät und das kann sowohl die Erwerbsarbeit als auch andere Aktivitäten in deinem Leben betreffen.
Für Hochbegabte zentral: Deine größte Begabung muss nicht automatisch deine Berufung sein! Ein hohes Potenzial verpflichtet zu nichts. Deine innere Motivation ist viel wichtiger.

Aber darf man das? Für sich in Anspruch nehmen, die eigene Berufung finden und davon leben zu wollen?

Ich meine: Ja, unbedingt!

Wir leben in unsicheren Zeiten, in denen wir von Wahlmöglichkeiten und Unwägbarkeiten gleichermaßen umgeben sind. Da ist es von unschätzbarem Wert, die eigenen Ziele zu kennen und entschlossen zu verfolgen. Wenn du tust, was du von Herzen gern tun möchtest, gewinnst du nicht nur an Lebensfreude und Erfüllung, sondern du bist gerade dann mit deiner Arbeit wirklich gut! Das erhöht deine Chancen, für ein gutes Einkommen sorgen zu können – und ist zugleich ein Glücksfall für die Gesellschaft.

warum berufsberatung speziell für hochbegabte?

Wenn deine Gedanken sonst schnell als "zu kompliziert", deine Ansprüche als "zu hoch" und deine Ziele als "sowieso zum Scheitern verurteilt" gelten, wirst du hier ausnahmsweise das Gefühl haben, genau richtig zu sein. Denn ich kenne und liebe das lebendige, tiefe und assoziative Denken und Fühlen hochbegabter Menschen.  Und ich kann das "Leiden am Ungelebten" nachempfinden, das Hochbegabte häufig überfällt, wenn sie das Gefühl haben, etwas für sie Wesentliches nicht ausleben zu können.

Im Coaching dränge ich dich nicht dazu, vorgezeichnete Wege einzuschlagen. Gerade für vielseitig Begabte ist es oft wichtig, erst einmal der Fülle ihrer Ideen und Wünsche Raum zu geben. In einem zweiten Schritt können wir gemeinsam herausfiltern, was für dich wirklich wesentlich ist und zuletzt, was tatsächlich machbar erscheint.

 

Manchmal geht es gerade für besonders kreative und begabte Menschen darum, sich von verinnerlichten Erwartungen zu befreien und sich selbst die Erlaubnis zu neuen und vielleicht ungewöhnlichen Wegen zu geben.

 

Oder es geht darum, den Defizitblick los zu werden, überhaupt das eigene Potenzial und deine persönlichen Stärken wahrzunehmen und dir zugleich auch Unzulänglichkeiten und Anlaufschwierigkeiten zuzugestehen.

 

Ebenso kann Thema sein, deine Hochbegabung und zugleich vorhandene Sensibilität und Reizoffenheit so in Einklang zu bringen, dass das eigene (berufliche) Engagement nicht zum Ausgebranntsein führt.

 

Wir betrachten deine beruflichen Themen ganzheitlich: Deine Persönlichkeit, deine Träume, deine Lebensumstände und natürlich deine Hochbegabung gehören mit ins Blickfeld. Dazu gehört auch, zu erkennen, wo du dir selbst im Weg stehst und wie sich deine Stolpersteine überwinden lassen.

 

Mit kreativen Methoden begleite ich dich dabei, deine Träume aufzuspüren, dein Potenzial zu entdecken und selbstbewusster einzusetzen, Ideen zu entwickeln und mehr Klarheit sowie den Mut zu ersten Schritten für einen stimmigen Berufsweg zu gewinnen.